Indicator Button Öffnungszeiten
Montag & Dienstag 08.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 07.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 08.00 bis 19.00 Uhr
Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr
Schliessen

Bleaching – Strahlend weisse Zähne, schonend und effektiv

So funktioniert professionelles Zahnbleaching

Bleaching – Strahlend weisse Zähne, schonend und effektiv

Sind meine Zähne gelb?

Die äusserste Schicht des Zahnes, der Zahnschmelz, schützt das darunterliegende Dentin bis zum Zahnfleischsaum. Dieser Schmelz hat eine gewisse Dicke und einen Weisston, der jedoch nie vollständig schneeweiss, aber auch nicht gänzlich gelb ist. Das darunterliegende Dentin ist tendenziell gelblicher oder gräulicher gefärbt, was genetisch bedingt ist und von Person zu Person variiert.

Mit den Jahren kann der Schmelz durch verschiedene Einflüsse dünner werden:

  • Zu viel Druck beim Zähneputzen
  • Schleifpartikel in Zahnpasten
  • Säuren aus Nahrungsmitteln und Getränken

Dies führt dazu, dass das gelbliche Dentin stärker durchscheint. Zusätzlich lagern sich Farbstoffe aus Kaffee, Tee, Rotwein, Softdrinks, Tabak und bestimmten Lebensmitteln wie Rote Beete oder Kirschen in der Schmelzschicht ab und führen zu Verfärbungen.


Wie funktioniert Power Bleaching?

Power Bleaching ist ein chemischer Prozess, der Verfärbungen effektiv beseitigt und die Zähne aufhellt. Es wird dabei Wasserstoffperoxid und eine Hochleistungslampe zur Aktivierung des Bleichgels verwendet. Das Bleichmittel löst die Farbpartikel aus den Poren des Zahnschmelzes, wodurch die Zähne heller erscheinen.

Ablauf der Behandlung:

  1. Bestimmung der Startfarbe: Mit einer Farbskala wird die Ausgangsfarbe festgelegt.
  2. Vorbereitung: Ein Lippenhalter hält das Arbeitsfeld frei, und das Zahnfleisch wird mit einem speziellen Schutzgel abgedeckt und ausgehärtet. So wird verhindert, dass das Bleichgel das Zahnfleisch reizt.
  3. Auftragen des Bleichgels: Das Gel wird auf die Zähne aufgetragen und für 15 Minuten mit einer speziellen Lampe aktiviert. Anschliessend wird das Gel abgesaugt und erneut aufgetragen. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt.
  4. Nachbehandlung: Am Ende wird eine After-Bleaching-Mousse aufgetragen, um die Remineralisierung des Zahnschmelzes zu unterstützen.

Wichtiger Hinweis:
Vor der Behandlung muss eine zahnärztliche Untersuchung sicherstellen, dass Karies, Parodontitis oder andere Zahnschäden ausgeschlossen sind. Ansonsten könnte das Bleichmittel Schmerzen verursachen. Zahnstein und Zahnschmuck sollten vor der Behandlung entfernt werden. Während des Bleachings können leichtes Kribbeln, kaltes Blitzgefühl oder Stechen auftreten, die jedoch nicht dauerhaft sind. Bei unangenehmen Empfindungen kann die Lampenintensität reduziert werden.


Nebenwirkungen und Empfindlichkeiten

Nach dem Bleaching können die Zähne kurzzeitig empfindlicher auf Kälte reagieren. Diese Empfindlichkeit lässt nach, sobald sich die offenen Poren des Zahnschmelzes durch Mineralien wieder verschliessen.

Mögliche Nebenwirkungen:

  • Weisse Flecken: Durch die Austrocknung der Zähne und den kurzzeitigen Abbau der Proteinschutz-Barriere können kleine weisse Flecken auftreten. Sobald der Zahnschmelz Feuchtigkeit aufnimmt, verschwindet dieses Phänomen.
  • Kiefermüdigkeit: Das eineinhalb- bis zweistündige Offenhalten des Mundes kann zu müden Kiefermuskeln führen, was jedoch schnell wieder vergeht.

Was ist nach dem Bleaching zu beachten?

  • Vermeidung von verfärbenden Lebensmitteln und Getränken: Mindestens 24 Stunden nach der Behandlung sollte auf stark färbende Nahrungsmittel (z. B. Kaffee, Tee, Rotwein) und Tabak verzichtet werden.
  • Vorsicht bei säurehaltigen Lebensmitteln: Diese können zu unangenehmen Empfindungen führen, wenn die Zähne noch empfindlich auf Kälte reagieren.

Ist Bleaching schädlich für die Zähne?

Professionelles Bleaching ist nicht schädlich für die Zähne. Das Bleichmittel entzieht lediglich die störenden Farbpigmente aus den Poren des Zahnschmelzes. Anschliessend erfolgt eine Remineralisierung durch Mineralien aus dem Speichel, was den Zahn wieder stabilisiert, ohne dass der Schmelz dünner oder schwächer wird.

Vorsicht bei frei verkäuflichen Aufhellungsprodukten:

  • Viele bleichende Zahnpasten enthalten grobe Schleifpartikel, die den Schmelz stark abnutzen können und nur oberflächliche Verfärbungen entfernen.
  • Drogerie- und Online-Bleichprodukte sind oft weniger stark und erfordern längere Anwendungen mit geringerem Effekt. Der Verzicht auf färbende Genussmittel muss daher länger eingehalten werden.

Wie lange hält das Bleaching an?

Der Aufhellungseffekt hält in der Regel ein bis zwei Jahre an, abhängig von:

  • Mundhygiene
  • Ernährungs- und Lebensgewohnheiten

Hinweis:
Wer viel Kaffee, Tee oder Rotwein konsumiert oder raucht, muss mit einem kürzeren Aufhellungseffekt rechnen. Eine Auffrischung ist nach einem Jahr möglich und sollte individuell mit der Dentalhygienikerin besprochen werden.


Gibt es Alternativen zum Power Bleaching?

  1. Home-Bleaching:
    • Individuelle Bleaching-Schiene: Wird anhand von Abdrücken an den Patienten angepasst und mit einem schwächeren Bleichmittel zu Hause verwendet.
    • Anwendung: Täglich für 1-2 Wochen mit aufgetragenem Bleichgel.
    • Effekt und Aufwand: Ähnlicher Effekt wie beim Power Bleaching, jedoch mit mehr Aufwand und längerem Verzicht auf färbende Lebensmittel.
    • Preislich kein grosser Unterschied zum Power Bleaching in der Praxis.
    • In unserer Praxis nicht angeboten, da der Aufwand für den Patienten höher ist.
  2. Veneers (Facetten):
    • Keramik-Verblendungen, die auf die vorbereitete Zahnoberfläche geklebt oder zementiert werden.
    • Anwendung: Bei Schmelzdefekten oder aus ästhetischen Gründen (z. B. bei Prominenten).
    • Hinweis: Der Naturzahn muss hierfür bearbeitet und in seinem Umfang reduziert werden.

Fazit: Strahlendes Lächeln durch professionelles Bleaching

Professionelles Bleaching bietet eine effektive Möglichkeit, Zahnverfärbungen zu entfernen und das Lächeln aufzuhellen, ohne den Zahnschmelz zu schädigen. Durch eine fachgerechte Durchführung in der Praxis werden optimale Ergebnisse erzielt, die je nach Lebensgewohnheiten ein bis zwei Jahre anhalten. Alternativ gibt es Home-Bleaching oder Veneers, die jedoch unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wir beraten Sie gerne.

 

Ihr Browser unterstützt keine iframes. Bitte nutzen Sie den folgenden Link: Buchungstool